Stufenherapie gemäss Asthmakontrolle
- Step-up bei ungenügender Symptomkontrolle und/oder Exazerbationen oder Risikosituationen (saisonale Beschwerden, virale Infekte). Vor Ausbau der Therapie zuerst Inhalationstechnik und Adhärenz überprüfen
- Step-down bei erreichter Symptomkontrolle/Beschwerdefreiheit über 3 Monate und niedrigem Risiko für Exazerbationen

Stufe 1: Bedarfstherapie mit kurz- und raschwirkenden Beta-2-Sympathomimetika (SABA)
- Wenn selten Symptome auftreten, der Patient nicht wegen Asthma nachts aufwacht, keine Exazerbationen im letzten Jahr hatte, FEV1 normal ist
- Alternative: Bei Kindern mit episodischem viral induzierten "wheezing" ev. kurzzeitige Therapie mit ICS, sofern sie im Intervall beschwerdefrei sind und nicht ausreichend auf SABA reagieren
Stufe 2: Regelmässig niedrig dosiertes ICS plus bei Bedarf SABA
- Inhalative Kortikosteroide (ICS) Mittel der Wahl für die Asthma-Langzeittherapie
- Dosierung: Zu Behandlungsbeginn sollte die Applikation von niedrig dosierten ICS im Allgemeinen 2 x/d erfolgen, ausgenommen Ciclesonid (Alvesco®), welches 1 x/d verabreicht wird
- Alternative Option: Leukotrienrezeptorantagonist (LTRA) Montelukast
- Indikation: Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Adhärenzproblemen (z. B. Schwierigkeiten, ICS zu inhalieren) oder Ablehnung von ICS. Beachte: LTRA sind weniger wirksam als ICS!
Stufe 3: Kombination ICS in niedriger Dosis und LABA als Erhaltungstherapie plus SABA bei Bedarf
- Alternative Option: ICS in mittlerer Dosis plus SABA (jedoch weniger wirksam als niedrig dosiertes ICS/LABA)
- Beachte: Inhalative lang wirkende Beta-2-Sympathomimetika dürfen bei Asthma nicht ohne ICS angewandt werden!
Stufe 4: ICS in mittlerer bis hoher Dosis und LABA als Erhaltungstherapie plus bei Bedarf SABA
- Exposition gegenüber Schadstoffen oder Allergenen und die Einnahme neuer Medikamente erfragen!
- An Beteiligung der oberen Atemwege und mangelnde Adhärenz denken!
- Die Diagnose in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten überprüfen
- Alternative Optionen: Add-on-Tiotropium bei Patienten ≥ 12 Jahre mit Exazerbationen in der Vorgeschichte; ICS in hoher Dosis in Kombination mit LABA, Nutzen-Nebenwirkung abwägen bzw. zusätzliche Dauertherapie, z. B. mit LTRA oder Theophyllin retard in niedriger Dosierung (Erwachsene) zu ICS in mittlerer Dosis und LABA
- Kinder (6–11 Jahre): Überweisung an einen Pneumologen
Stufe 5: Überweisung an Pneumologen