Die vollständige Basisdiagnostik umfasst:
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung neurologische Untersuchung
- 12-Kanal-EKG
- Schellong-Test
1. Anamnese
Eine gründliche Anamnese reicht häufig aus für eine Diagnose oder Verdachtsdiagnose mit hoher Wahrscheinlichkeit.
- Typische Auslöser/Begleitumstände
- Nach langem Stehen, in engen Räumen, bei psych. Belastung, bei Angst –> vasovagal
- Während/nach Miktion, Defäkation, starkem Husten, Niesen etc. –> situativ
- Bei Drehen des Kopfes, beim Rasieren –> Karotissinussyndrom
- Nach reichhaltigem Essen/Alkohol –> postprandiale Hypotonie
- Bei körperlicher Belastung –> organische Herzerkrankung
- Zeitlicher Zusammenhang mit Dosisänderung von Medikamenten
- Bestehende autonome Neuropathie oder Parkinsonismus –> orthostatische Hypotonie
- Prodromi
- Nausea, kaltes Schwitzen/Wärmegefühl, Brechreiz, Gähnen, abdominelle Beschwerden, Hyperventilation etc. –> vasovagal
- Schwindel, muskuläre Schwäche, eingeschränktes Sehvermögen, Bewusstseins-/Hörstörungen, nach Aufstehen –> orthostatisch
- Völliges Fehlen von Prodromi –> kardiogen (Bradyarrythmie: Asystolie, AV-Block)
- Paroxysmaler Schwindel, Dyspnoe, thorakaler Druck, Herzrasen –> kardiogen (Tachyarrhythmien)
- Thoraxschmerzen und Dyspnoe –> kardiogen (Ischämie)
- Tonisch klonische Zuckungen können auch bei vasovagaler Synkope vorkommen!
- Erholungsphase
- Dauer des Bewusstseinsverlustes von > 5 min sprechen gegen eine Synkope
- Bedeutsame Verletzungen sprechen für kardiogene Synkopen
- Ausserdem
- Vorbestehende Erkrankungen
- Medikamente (z. B. BD-senkende Mittel, Antiarrhythmika)
- Familienanamnese
2. Körperliche Untersuchung
- BD, Puls
- Herz-/Lungenbefund, insbesondere Insuffizienzzeichen, Hinweise auf Herzvitium
- Strömungsgeräusche über Karotiden?
- Neurologische fokale Defizite?
- Hinweise auf Exsikkose, Anämie?
- Periphere Neuropathie?
3. Ruhe-EKG (12-Kanal)
- Abnormes Ruhe-EKG spricht gegen vasovagale Synkope
4. Schellong-Test
Orthostatische Hypotonie:
- Blutdruckabfall von ≥ 20 mmHg systolisch oder ≥ 10 mmHg diastolisch während 1 min im Stehen nach einer 5-minütigen Liegephase
- Posturales Tachykardiesyndrom:
- Mit der Stehdauer zunehmende orthostatische Intoleranz – im Schellong-Test ausgelöst mit einem Herzfrequenzanstieg um ≥ 30 Schläge/min (oder mit einer absoluten Herzfrequenz ≥ 120 Schläge/min) innert 10 Minuten, ohne dass eine orthostatische Hypotonie vorliegt
Red flags
Folgende Merkmale erfordern eine dringende Abklärung:
Anamnese
- Neu aufgetretener Brustschmerz, Abdominalschmerz, Dyspnoe, Kopfschmerz
- Synkope während Anstrengung oder im Liegen
- Plötzliche Palpitation mit nachfolgender Synkope
Untersuchung
- Unerklärlicher systolischer BD < 90 mmHg
- Verdacht auf gastrointestinale Blutung bei rektaler Untersuchung
- Bisher unbekanntes Herzgeräusch