Hypertonie

Einteilung

Tabelle 1: Einteilung der Blutdruckwerte (lt. ESC/ESH Guideline, 2018)

Blutdruckmessung

  • Die Hypertonie-Diagnose beruht auf BD-Messungen bei wiederholten Praxisbesuchen
  • Die Diagnose der Hypertonie kann bei einem einzigen Praxisbesuch gestellt werden, wenn der BD deutlich erhöht ist (z. B. Hypertonie Grad 3) und es klare Hinweise auf Hypertonie-bedingte Endorganschäden (HMOD) gibt
  • Der HBPM sollte mit einem halbautomatischen, validierten BD-Messgerät gemessen werden, mindestens während 3 Tagen, vor jedem Praxisbesuch
  • Diagnose Hypertonie: Häuslicher Blutdruck-Mittelwert ≥ 135 mmHg systolischund/oder ≥ 85 mmHg diastolisch
  • Eine valide ABPM-Aufzeichnung erfordert mindestens 70 % brauchbare BP-Messungen
  • Die Grenzwerte für die Hypertonie-Diagnose sind
    • Tagsüber (oder wach): Mittelwert ≥ 135 mmHg systolisch und/oder ≥ 85 mmHg diastolisch
    • Nächtlich (oder schlafend): Mittelwert ≥ 120 mmHg systolisch und/oder ≥ 70 mmHg diastolisch
    • 24 Stunden: Mittelwert ≥ 130 mmHg systolisch und/oder ≥ 80 mmHg diastolisch
  • Zustände, bei denen die Weisskittel-Hypertonie häufiger vorkommt, z. B. Hypertonie Grad 1 bei der Praxis-BD-Messung
  • Deutliche Praxis-BD-Erhöhung, aber ohne HMOD
  • Zustände, bei denen eine „maskierte Hypertonie“ häufiger vorkommt (z. B. hochnormaler Praxis-BD)
  • Normaler Praxis-BD bei Patienten mit HMOD oder hohem kardiovaskulären Gesamtrisiko
  • Lageabhängige und postprandiale Hypotonie bei unbehandelten und behandelten Patienten
  • Abklärung einer resistenten Hypertonie
  • Überprüfung der BD-Kontrolle, insbesondere bei behandelten Patienten mit hohem Risiko
  • Übermässige Blutdruckanstiege bei Belastung
  • Bei grosser Streuung der Praxisblutdruckwerte
  • Abklärung von Symptomen, die auf Hypotonie unter Behandlung deuten

Screening, Anamnese, Untersuchungen

Empfehlungen (lt. ESC/ESH Guideline, 2018)

  • Ab 18. Lj.: Alle 3–5 Jahre
  • Bei Patienten, die Risikofaktoren für eine Hypertonie aufweisen (z. B. Adipositas) oder bei denen bereits ein hochnormaler BD gemessen wurde, sollte jährlich eine BD-Kontrolle erfolgen (wenn dies nicht in Heimmessung geschieht)

Familie

  • Hypertonie, Diabetes, Dyslipidämie, Hirnschlag, Herz-Kreislauferkrankungen, Niereninsuffizienz

Patient

  • Blutdruck- und Gewichtsverlauf (inkl. Blutdruck in Schwangerschaft)
  • Lebensstil: Rauchen, Alkoholkonsum, körperliche Aktivität/Sport, Essgewohnheiten/Salzkonsum, berufliche und private Belastung
  • Schlafapnoe
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Komplikationen
  • Nierenkrankheit
  • Antihypertensiva
  • Pressorische Substanzen: „Pille“, nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAR), Kortikosteroide, Cyclosporin, Sympathikomimetika, Nasentropfen, Kokain, Erythropoietin, Anabolika, (Lakritze)
  • Eingehende internistische Untersuchung inkl. Augenfundus, Pulsstatus (periphere Pulse) und Gefässauskultation (Strömungsgeräusche Karotisarterie, Oberbauch/Niere)
  • 12-Kanal-EKG
  • In speziellen Fällen Echokardiographie (z. B. bei EKG-Anomalien)

Routine-Labortests

  • Blut: Hb, Kalium und Natrium, Serum-Kreatinin und eGFR, Nüchtern-BZ und HbA1c, Lipide, TSH
  • Urin: Urinstatus, Mikroalbuminurie

Tabelle: Erfassung von Hypertonie-bedingten Endorganschäden (HMOD) bei allen Patienten

  • Abrupter Beginn einer symptomatischen Hypertonie
  • Grad-3-Hypertonie
  • Schwer einstellbare Hypertonie
  • Fehlendes Dipping in der Nacht
  • Keine Familienanamnese oder andere prädisponierende Faktoren
  • Auffällige Befunde im Status
  • Verschlechterung eines bislang gut eingestellten Hypertonikers und ansteigendes Kreatinin
  • Sehr junge Patienten
  • Diastolische Hypertonie > 110 mmHg (Hinweis auf Nierenarterienstenose)

Therapie

Tabelle: Ziel-Blutdruckbereiche nach Alter und Begleiterkrankungen (mach: ESC/ESH Guidelines, 2018)

  • Nikotinabstinenz
  • Alkoholeinschränkung
  • Ernährung: Reich an Früchten und Gemüse, Fisch, Nüsse, geringer Konsum von rotem Fleisch, Kochsalzrestriktion
  • Körperausdauertraining
  • Gewichtsreduktion

Monotherapie

Als Erstlinienmedikamente sind geeignet

  • Thiazid-Diuretika und Analoga
    • Hydrochlorothiazid (HCT) (Esidrex®) (Warnhinweis siehe Vollversion der Guideline)
    • Indapamid (z. B. Fludapamid®, Fludex®, Indapamid-Mepha®)
    • Thiazide + kaliumsparende Diuretika: Amilorid + Hydrochlorothiazid (z. B. Comilorid-Mepha®/-mite Tabl., Ecodurex®, Moduretic®/-mite)
  • ACE-Hemmer/AT-II-Antagonisten
  • Kalziumantagonisten (lang wirksame Dihydropyridine, Amlodipin)
  • Betabocker (Bisoprolol, Carvedilol, Metoprolol und Nebivolol)
    Hinweis: Betablocker sollten v. a. bei älteren Patienten > 65 Jahre und Schwangeren nicht als First-line-Therapie eingesetzt werden – ausser wenn eine spezifische Indikation vorliegt

Zweifach-Kombinationstherapie

  • Grundsätzlich können alle Substanzklassen kombiniert werden (Ausnahme: A-II-Antagonist nicht mit ACE-Hemmer!). Zweifachkombinationen, die besonders gut untersucht sind
    • Thiazid + ACE-Hemmer/AT-II-Antagonist
    • Kalziumantagonist + ACE-Hemmer/AT-II-Antagonist

Dreifach-Kombinationstherapie

  • Wenn der BD sich mit einer Zweifachkombination nicht regulieren lässt, wird empfohlen, auf eine Dreifachkombination zu erhöhen, üblicherweise ein RAS-Blocker + Kalziumantagonist + Thiazid/Thiazid-artiges Diuretikum, bevorzugt als Einzeltablette
  • Bei älteren Patienten kann die Therapie mit Thiaziddiuretika, ACE-Hemmern, Kalziumantagonisten oder Betablockern begonnen werden (Begleitkrankheiten beachten!)
  • Neubehandlung kann auch bei Hochbetagten erwogen werden – Interventionsschwelle: BD ≥ 160 mmHg (syst.). Zielwert: BD < 150/90 mmHg
  • Eine bestehende erfolgreiche Therapie soll fortgesetzt werden
  • Polypharmazie beachten: Der Patient sollte insgesamt nicht mehr als 5 Medikamente erhalten, bestehende erfolgreiche Therapie sollte fortgesetzt werden
  • Tiefere Dosierung einsetzen (renale und hepatische Clearance ist immer eingeschränkt)
  • Bei Gebrechlichkeit ist der Nutzen einer antihypertensiven Therapie grundsätzlich in Frage gestellt

Vollversion

Autoren: Dr. med. U. Beise

Änderungsdatum: 09/2020

Wollen Sie über aktualisierte und neue Guidelines informiert werden?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen mediX-Guideline Update-Service.

mediX-Guidelines weiterempfehlen